Lyrische Lesungen in Friesach und St.Veit
Ende April veranstaltet der Verein KINEME (Kulturinitiative für nachhaltige Entwicklung in Mitteleuropa), in Kooperation mit dem mehrsprachigen „Club Tre Popoli“, eine kleine Lesereihe im Bezirk St.Veit, mit u.a. 2 Gastautoren aus Tirol:
In Friesach sind am Montag, den 28.4.2014, in der Virgilienkapelle des Fürstenhofs (Rathaus), ab 19:00, vier Autorinnen und Autoren von Lyrik zu hören: Bernhard Brugger aus Bruneck/Südtirol, Josef P. Beneder aus Innsbruck, sowie Maria Joham aus Ebenthal und Betty Quast aus St.Veit. Wiederkehrende Themen sind Naturerleben und Naturgewalten in Tirol und Kärnten, Veränderungen durch den Tourismus, sowie das Spannungsverhältnis zwischen Dialekt und Hochsprache. Für die musikalische Umrahmung wird die Liebenfelser Pianistin Maja Al-Massri sorgen.
Beneder, Brugger und Quast sind dann am 1. Mai 2014 auch in St.Veit zu erleben, ab 19:00 im Kunsthandwerksladen „Katinka Grenouille“, in der Dr.-Karl-Domenig-Str.4. Literarisch mit dabei ist hier auch Inhaberin Katinka Grenouille selbst, alias Katrin Habarta.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, um Spenden wird gebeten.
Eine kulinarische Lesung des Autorentrios Beneder, Brugger und Quast findet, unter dem Titel „Begegnung mit Südtirol/Incontro col Sudtirolo“ am 29.4.2014 im Klagenfurter Kulturlokal „RAJ“ (Badgasse 7) statt. Beginn ist ebenfalls 19:00. Es gibt ein 3-Gänge-Menü aus der Südtiroler Küche; Eintritt für Essen und Kulturbeitrag. Veranstalter: „Club 3 Popoli“.
Das Menü aus der Südtiroler Küche steht übrigens auch bereits fest:
Vorspeise:
Schwarzpolentasuppe
Hauptspeise:
Bozner Pressknödel mit Zigorisalat
Erdäpfelknödel mit Ziegerkäse
Roggentirtlan mit Sauerkraut
Nachspeise:
Vinschger Schneemilch
Terlaner Apfelkiachl
Absolut lecker! Ich freu mich schon voll. Gekocht wird unter der Regie der Köchin Anita Oberegger aus St.Veit. 🙂
Hier findet ihr auch die Biographien der Künstler, die bei den Lesungen dabei sein werden:
Bernhard Brugger (Bruneck/Südtirol) Autor von Lyrik und Prosa, Autodidakt, früherer Gewerkschafter, jahrelanger Rodeltrainer, unangepasster Pensionist. In seinen Gedichten geht es viel um die authentische Begegnung mit der Natur, v.a. der rauen Bergwelt. Er schreibt in Hochsprache und Pustertaler Dialekt, hat auch einige Gedichte auf Italienisch bzw. gemischt, abgefasst. 2011 erschien sein Lyrikband „ge-erdete Texte. Gedanken – aus den Erdentiefen geworfen“ (Deutsche Literaturgesellschaft).
Josef P. Beneder (Innsbruck) Geboren 1980 in Innsbruck, Autor von Lyrik, Magister der Christlichen Philosophie.
Bisherige Jobs: Schilehrer, Bibliothekar, Küchenhilfe, Radkurier, Nachtportier. Derzeit tätig bei einem Sicherheitsdienst.
Schreibt seit 2002. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, 1. Lyrikband „Zeilenschnüre“ (Traugott Bautz Verlag), 2013. Aktiv beim Innbrucker „Turmbund, Gesellschaft für Literatur und Kunst“.
Betty Quast (St.Veit/Glan) geb. 1975 in München, Autorin von Lyrik und Prosa, Singer-Songwriter, Literaturwissenschaftlerin (Mag.), Kunstschaffende. Lebte in Birmingham, Berlin und Wien. Sie erhält derzeit ein Literatur-Arbeitsstipendium vom Land Tirol, zur Fertigstellung ihres 1. Lyrikbandes „Almenrausch“. Ihre Themen sind die Naturschönheit und -zerstörung in den Alpen, sowie das Leben in der Konsumgesellschaft. Derzeit Lesungen in Kärnten und Tirol. Schreibt und interpretiert auch eigene Folkballaden (seit 2008), Musik-CD „Laurins Garten“ (2011), Auftritte und Konzerte im In- und Ausland, im Rundfunk und Fernsehen, Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. Mitglied des Kärntner Schriftstellerverbandes, des Innsbrucker „Turmbundes“ und des Südtiroler „G.A.P.“ (Glurns Art Point).
Gründungsmitglied und Schriftführerin des Vereins KINEME (Kulturinitiative für nachhaltige Entwicklung in Mitteleuropa), dem Veranstalter der Lesereihe.
Maria Joham (Ebenthal/Klagenfurt) Kärntner Autorin, geb. 1947 in Lavamünd, wohnt seit 1998 in Ebenthal/Klagenfurt. Mehrfach ausgezeichnete Lyrik-Preisträgerin, u.a. beim Kärntner Lyrikpreis (auch 2014). Schreibt in Hochsprache und Dialekt. Mitglied in Autorenvereinigungen verschiedener Bundesländer und in Bayern, regelmäßige Lesungen. Div. Literaturpreise im Burgenland und in Kärnten (für Lyrik). Ihr Lyrikband „Windtanz“ kam 2010 heraus (Memoiren-Verlag Bauschke), weitere Bücher sind in Vorbereitung.
Katrin Habarta (St.Veit/Glan) junge Modedesignerin aus St.Veit (besuchte die Modeschule Hetzendorf), betreibt ihren Kunsthandwerksladen „Katinka Grenouille“ in St.Veit, in dem die 3. Lesung auch stattfinden wird. Außerdem ist sie Tänzerin und schreibt (Prosa). Sie möchte Kunstschaffende und Kunsthandwerker in St.Veit fördern und vernetzen. In ihrem Laden haben wir schon im Nov. 2013 eine Lyrik-Lesung abgehalten.
Maja Al-Massri (Haidensee bei Liebenfels) ist eine junge Pianistin aus Hamburg, geb. 1987, mit deutschen und syrischen Wurzeln. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von sechs Jahren. Später zog sie nach Österreich und setzte ihre Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Manfred Wagner-Artzt und Stephan Möller fort. Weiters besuchte sie u.a. Meisterkursen bei Maria Joao Pires und Paul Gulda. Seit 2013 lebt sie Kärnten.